Mittwoch, 21. Mai 2025 | Markthalle Basel
Lydia Naef leitet seit September 2022 den Geschäftsbereich Real Estate und verantwortet dabei die Entwicklung, den Bau und das Engineering sowie die kaufmännische, technische und infrastrukturelle Bewirtschaftung aller Hochbauten und Anlagen am Flughafen Zürich. Die Schweizerin mit dem Jahrgang 1982 ist Betriebsökonomin FH und besitzt einen MBA in internationalem Immobilienmanagement. Sie trat im Februar 2012 als Head Facility Management Offices & Cargo in die Flughafen Zürich AG ein, übernahm 2016 die Position Head Services & Parking und war ab 2019 als Head Property & Portfolio Management tätig.
Mit attraktiven Produkten und Services, ansprechenden Promotionen, innovativen Events und hochwertigen Verweilangeboten trägt PBK massgeblich zur Aufenthaltsqualität an den Bahnhöfen bei. Wir zeigen euch, wo die Reise hingeht!
Unsere Aufgabe ist es, Mitarbeitende in veränderte Arbeitsumgebungen zu begleiten – sei es in den Büros, oder in der Fläche. Dafür braucht es genseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und einen respektvollen Umgang miteinander. Das funktioniert nur, wenn man offen miteinander redet. Dich erwarten zwei Challenges, die dir in kürzester Zeit zeigen, wie wichtig die Kommunikation ist und wie ein Perspektivenwechsel Türen für andere Lösungen öffnen kann.
Der Markt für Retail- und Büroflächen steht vor grossen Herausforderungen – vom veränderten Nutzerverhalten bis zu neuen Anforderungen an Flächen. Wie begegnen wir diesen Hürden in der Vermietung? Welche Lösungen haben sich bewährt, und welche Learnings nehmen wir für zukünftige Projekte mit?
Besuche unseren Infostand und erfahre aus erster Hand, wie wir den Wandel aktiv gestalten – mit spannenden Einblicken und echten Praxisbeispielen!
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Entwicklung von Verkehrsdrehscheiben (VDS)? Geh in unserem interaktiven Workshop dieser Frage nach und erfahre, warum eine partnerschaftliche Zusammenarbeit wichtig für die Planung und Umsetzung qualitätsvoller VDS ist.
Um die Zufriedenheit und Loyalität unserer Mieter:innen zu gewährleisten, führen wir neue Tools ein, die die Kommunikation und den Service verbessern. Mietende können Anliegen online einreichen, wodurch Reaktionszeiten verkürzt und die Effizienz gesteigert werden. Anfragen werden zentral erfasst und dokumentiert, was eine effiziente Nachverfolgung ermöglicht.
Lerne das neue MyImmo und das Mieterportal kennen.
Eine der grösseren Herausforderungen bei BDM sind die Heiz- und Betriebskostenabrechnungen (HBK). Jährlich werden ca. 850 HBK schweizweit wiederkehrend abgerechnet und laufend kommen weitere hinzu. Dabei entstehen vielschichtige Herausforderungen. Gerne zeigen wir anhand des Lebenszyklus eines Gebäudes die Einflussfaktoren auf die HBK auf.
Hast du noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit AI, dann bist du an unserem Marktstand genau richtig. Erfahre, was AI ist, wie sie funktioniert und wie der SBB AI Chat deinen Arbeitsalltag erleichtern kann. Wir bieten dir einen Einblick in die Technologie, sowie praxisnahe Tipps & Tricks rund um das Erstellen und Nutzen von Prompts.
BDM fokussiert sich ab 2025 auf AI für BW. Wir zeigen, wie wir bei BDM bereits heute die Unterstützung von AI nutzen können als Chatbot und zur Datenanalyse und schauen wir in welchen Systemen AI künftig integriert werden kann. Wir freuen uns auch auf eure Ideen.
Bei unserer Arbeit sollten unsere Kund:innen stets im Fokus stehen. Doch wie gelingt es uns im Spannungsfeld von Ressourcen, Workload und Budgets, die Kund:innenen noch bewusster in den Fokus zu stellen? Wo sind Low hanging fruits? Wo benötigt es Prozessanpassungen? Wir freuen uns auf eine Bereichsübergreifende Diskussion zwischen FM und BW mit dir.
Die Markthalle Basel blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1929 errichtet und bis 2004 als Marktbetrieb genutzt, ist die Markthalle inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt für Foodlover geworden. Blicke hinter die Kulissen des bunten Treibens.
Tauche ein in die Entwicklungen der ersten Lernlinie Aigle–Brig! Was bedeutet BQidF eigentlich und wie setzen wir es in der Praxis um? Erfahre, wie FM, MPA, NAK, PBK-IN und PR5 in diesem strategischen Projekt zusammenarbeiten, um Herausforderungen zu meistern. Zudem blicken wir auf die zweite Linie Jurasüdfuss II – wo stehen wir aktuell?
SBB Immobilien
Hilfikerstrasse 4
3000 Bern 65